Die Funktionalität von flixo
Das Programm gliedert sich in einen Modellierungs-, einen Berechnungs- und einen Auswertungsteil. Während im Modell die physikalische Situation definiert wird (Geometrien, Randbedingungen, Materialien), werden im Auswertungsteil die Ergebnisse quantifiziert und grafisch dargestellt. Durch das bewährte und zeitsparende Vorlagen-Modell werden individualisierte Ergebnisberichte automatisch erstellt und bei erneuter Berechnung dynamisch aktualisiert.
Eingaben
Direkter Import von DXF-Dateien auch aus Layout-Daten möglich. Bei Bedarf kann die Geometrie beim Import beliebig skaliert werden (z.B.: mm -> cm oder Zoll -> m)
- Mehrere Modelle (z.B. verschiedene Szenarien) können in einem Dokument berechnet werden
- Möglichkeit der automatischen Materialisierung aufgrund von Layer-Zuordnung
- Fanghilfen: Ausrichten von Objekte an Hilfslinien, Gittern oder speziellen Punkten benachbarter Objekte. Das Drehen von Objekten lässt sich frei oder mithilfe eines Winkelfangs (mehrfaches eines selbst gewählten Grundwinkels) durchführen
- Unterstützung der ESC-Taste analog zu AutoCAD
- Ebenen/Layer: Objekte auf verschiedenen Layern können selektiv ein- und ausgeblendet, gedruckt und gefroren werden
- Geometrische Operationen wie das Gruppieren, Vereinigen, Schneiden, Differenz bilden von Objekten, Strecken, das Bearbeiten von Eckpunkten an Materialisierten Flächen (auch über Tastatur Shortcuts), Umkehrung der Auswahl etc.
- Objekte können aus- und eingeblendet werden
- Aus den integrierten und erweiterbaren Bibliotheken lassen sich Bauteilkomponenten und Materialien per Drag & Drop direkt in die aktuelle Konstruktion übernehmen
- Alphabetische oder Verzeichnisansicht für Materialien bei der Materialliste
- Datenbanken sind bis auf nationale Normen und externe Datenprovider mehrsprachig (Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch)
- Eine Materialdatenbank mit mehr als 1000 Materialien aus verschiedenen Normen (EN ISO 10077-2, EN ISO 673, EN 6946, DIN 4108-4, EN ISO 10456 etc.) steht zur Verfügung.
- Berechnung des Einflusses von Schrauben gemäß EN ISO 12631
- Unterstützung der neuen Algorithmen der EN ISO 10077-2:2017 (Lufthohlraumberechnung)
Resultate
Isothermen und Temperaturfeld eines beliebigen Baudetails zur qualitativen wärmetechnischen Beurteilung und Optimierung
- Gleichzeitige Darstellung und Auswertung mehrerer Modelle (z.B. Gegenüberstellungen)
- Assoziative Anpassung der Resultate
- Temperaturen an frei bestimmbaren Konstruktionspunkten
- Wärmestromdichten an frei bestimmbaren Konstruktionspunkten
- Wärmeströme an frei bestimmbaren Randzügen
- Wärmedurchgangskoeffizienten zur Quantifizierung des Wärmebrückeneffekts: “U-Werte” und längenbezogene “Psi-Werte”
- Wärmestromlinien zur Veranschaulichung von Wärmebrücken
- Automatische und/oder Benutzerdefinierte Berechnung von Rahmen U-Werten (Uf) und Fugen U-Werten (Utj)
- Optionale Anzeige des Temperaturfaktors fRsi inklusive der Raumfeuchten und der kritischen Oberflächenfeuchten an einem beliebigen Oberflächenpunkt.
- Minimale und maximale Oberflächentemperaturen an frei bestimmbaren Konstruktionsrändern für die Beurteilung möglicher Schimmelpilzbildungen und Taupunktproblemen. Die Raumluftfeuchte und die Aussentemperatur (bei der fRSi-Berechnung) kann angepasst werden.
- Vektorisierte und parallelisierte Algorithmen zur Beschleunigung der Berechnung
- Alle Texte und Namen in Dokumenten sind mehrsprachig.
- Einfaches Anzeigen und Ausdrucken von Dokumenten in einer anderen Sprache
Features
- Berechnung der Temperaturen nach der Methode der Finiten Elemente (Dreieckselemente) mit automatischer Gitterverfeinerung an kritischen Stellen
- Iterative Lösung des anfallenden linearen Gleichungssystems mittels eines optimierten konjugierten Gradientenverfahrens
- Berechnung äquivalenter Wärmeleitzahlen für Lufthohlräume, automatische Unterteilung von Lufthohlräumen und automatisches Setzen von inneren Randbedingungen nach EN ISO 10077-2
- Validiertes Wärmebrückenprogramm nach den Normen EN ISO 10211-1 und EN ISO 10077-2 (flixo 8, wie auch alle vorangehenden flixo-Versionen, erfüllt sämtliche Validierungsbeispiele der Europäischen Normen EN ISO 10211 und EN ISO 10077-2)
- Unbeschränkte Anzahl an Knotentemperaturen
- Assistent zur Batch-Berechnung (automatische Berechnung mehrerer vorausgewählter flixo-Dateien)
- Mehrere Modelle können in einer Datei bearbeitet, berechnet und ausgewertet werden
- Benutzeroberflächen und Dokumente in Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch
- Schnelles Umschalten der bearbeiteten Dokumente in eine andere Sprache
- Umfangreiche und aktuelle Hilfe mit animierten Beispielen und Tutorials
- Bequeme und verständliche Benutzerführung durch Hinweistexte passend zum aktuellen Arbeitsschritt
flixo ist optimal in die Windows-Umgebung integriert und nutzt die bekannten Möglichkeiten:
- Das Kopieren, Ausschneiden und Einfügen sowie Rückgängigmachen bzw. Wiederholen der letzten Aktionen
- Es können parallel verschiedene flixo Dokumente bearbeitet werden
- Austausch von flixo Daten (Konstruktionsdetails, Resultate) über die Zwischenablage bzw. mittels Drag & Drop. Z. B. können Resultate direkt in einem Word-Dokument integriert werden oder von einer Konstruktion in eine andere kopiert bzw. verschoben werden.